PRP - Therapien mit Platelet Rich Plasma
Was ist PRP, Platelet Rich Plasma oder "Blättchenreiches Plasma"?
Wofür wird PRP in der ästhetischen Medizin verwendet?
- allgemeine Verbesserung des Hautbildes
- Hautverjüngung
- Tränensäcke
- Tränenrinne
- Verbesserung von Aknenarben
- Hals- und Dekolleté-Verjüngung
- Handrücken
Beispiele für die PRP Therapie in der ästhetischen Medizin
Vampire Lift - Hautverjüngung mit PRP-Behandlung
Wie verjüngt und verbessert das Vampirlifting den Hautzustand?
Die Behandlung mit Eigenblut ist in der Medizin seit langem bekannt. Die positiven Auswirkungen auf den Körper sind vielfach dokumentiert. Dazu zählt vor allem eine verbesserte beziehungsweise beschleunigte Wundheilung. Beim Vampirlifting berichten Dermatologen von einem deutlich verbesserten Hautbild, glatteren Mimikfalten sowie einer deutlichen Regeneration der Haut durch die Neubildung der Hautbestandteile Elastin und Kollagen. Dazu regen die Bestandteile des Blutserums die Bildung von Bindegewebe an. Die Haut verjüngt sich sichtbar und erhält den gewünschten "Glow".
Wie läuft ein Vampirlifting ab?
Vor der eigentlichen Behandlung wird eine kleine Menge Blut entnommen und speziell aufbereitet. Zwischenzeitlich kann eine lokal wirksame Betäubungscreme aufgetragen werden. Das hergestellte plättchenreiche Plasma wird nun mit einer sehr feinen Injektionsnadel gezielt in die zu behandelnden Hautregionen gespritzt. Sollen größere Areale wie das gesamte Gesicht oder das Dekolleté behandelt werden, kann das PRP auch mittels Needling-Verfahren flächig unter die Haut eingebracht werden. Die gesamte Behandlung dauert von der Blutentnahme über die Blutaufbereitung bis zum eigentlichen Vampirlifting circa 30 Minuten und wird ambulant durchgeführt.
Die Therapie ist bei entsprechender Vorbehandlung nicht schmerzhaft.
Nach der Behandlung kommt es zu leichten Schwellungen. Zur Reduktion dieser injektionsbedingten Schwellungen behandeln wir das behandelte Areal mit einer kühlenden und beruhigenden Gesichtsmasken nach. Die weitere Anwendung von Gesichtsmasken in den ersten 1-2 Tagen zu Hause ist zu empfehlen.
In der Regel ist ein gesellschaftsfähiges Aussehen nach etwa 1-2 Tagen wieder erreicht.
Wichtig: Zur Vermeidung von Einblutungen sollten ab 10 Tagen vor der Behandlung weder blutverdünnende Medikamente wie ASS, Aspirin oder Marcumar und vergleichbare Medikamente eingenommen werden.
Wann lässt sich eine Verbesserung des Hautzustandes feststellen und wie lange hält das Ergebnis an?
Erste Ergebnisse lassen sich schon wenige Tage nach der Behandlung feststellen. Es kommt zu einer kontinuierlichen Hautregeneration. Die volle Wirkung entfaltet das schonende PRP-Lifting nach 4-8 Wochen und vor allem durch regelmäßige Anwendung. Die Wirkdauer wird mit 6-12 Monaten angegeben.
Wann und wie oft sollte ein Vampir-Lift wiederholt werden?
Die PRP-Behandlung sollte für ein optimales Behandlungsergebnis regelmäßig zweimal im Jahr durchgeführt werden. In der Anfangsphase empfiehlt es sich das Vampirlifting 3 bis 5 Mal im Abstand von etwa 4 Wochen durchzuführen, damit die hauteigenen Regenerationskräfte bestmöglich stimuliert werden.
Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es beim Vampirlifting?
Bei PRP-Therapien wie dem Vampirlift werden ausschließlich körpereigene Stoffe verwendet und aufbereitet. Dadurch kommt es zu keinerlei allergischen Reaktionen oder Abstoßungsreaktionen. Die Behandlung mit PRP ist extrem sicher und nahezu komplikationsfrei. Die Ausbildung kleinerer Blutergüsse ist möglich aber sehr selten. Häufig ist eine vorübergehende leichte Schwellung der behandelten Hautpartien.
Wie teuer ist ein Vampirlift? Kosten und Preise.
Die Kosten für ein Vampire-Lifting variieren abhängig von der zu behandelnden Region. Nach einer individuellen Beratung entsprechend Ihrer Vorstellungen unterbreiten wir Ihnen Ihr individuelles Angebot. Die Preise beginnen ab 320€ pro Behandlung.
PRP-Therapie bei Haarausfall
Wie wirkt die PRP-Behandlung bei Haarverlust?
Die Herstellung sowie die allgemeine Wirkung von plättchenreichem Plasma (Platelet rich plasma, PRP) ist oben im Text erläutert. Im Besonderen wirkt PRP positiv auf Haarwachstum, Regeneration und Dickenwachstum der Haare. Die PRP-Haarwurzelbehandlung basiert auf dem Wissen, dass eine ausreichende Versorgung der Haarwurzeln mit den nötigen Nährstoffen die Voraussetzung für ein gesundes Haarwachstum ist.
Wie läuft eine PRP-Haarbehandlung ab?
Die PRP-Haarbehandlung läuft prinzipiell genauso ab, wie eine PRP-Therapie anderer Hautareale. Bitte waschen sie die Haare vor dem geplanten Termin. Vor der eigentlichen Behandlung wird dann eine kleine Menge Blut entnommen und speziell aufbereitet. Zwischenzeitlich kann eine auf Wunsch eine Lokalanästhesie erfolgen. Diese ist aber im Regelfall nicht erforderlich. Das hergestellte plättchenreiche Plasma wird nun mit einer sehr feinen Injektionsnadel gezielt in die zu behandelnden Kopfhautareale eingebracht. Soll die gesamte Kopfhaut bei diffusem Haarausfall behandelt werden, erfolgt die Einbringung schmerzlos und schnell mittels eines speziellen Injektionsgerätes ("MesoGun").
Die gesamte Behandlung dauert von der Blutentnahme über die Blutaufbereitung bis zur eigentlichen Injektion circa 30 Minuten und wird ambulant durchgeführt.
Die Therapie ist in aller Regel nicht schmerzhaft.
Nach der Behandlung kann es zu kleineren punktförmigen Blutungen auf der Kopfhaut durch die kleinen Nadelstiche kommen.
In der Regel ist ein gesellschaftsfähiges Aussehen direkt nach der Behandlung gegeben
Wichtig: Zur Vermeidung von Einblutungen sollten ab 10 Tagen vor der Behandlung weder blutverdünnende Medikamente wie ASS, Aspirin oder Marcumar und vergleichbare Medikamente eingenommen werden.
Kann Haarausfall durch eine PRP-Therapie gestoppt werden?
Ja. Vor allem bei beginnendem Haarausfall kann die PRP-Behandlung den fortschreitenden Haarausfall stoppen und teilweise sogar umkehren. Menschen mit starkem Haarausfall und schlechtem Haarzustand - stressbedingt oder genetisch - können mit einer PRP Haarbehandlung den Haarverlust deutlich reduzieren und sogar gänzlich stoppen. Dünne und matte Haare können wieder kräftiger und dichter werden. Durch die PRP-Therapie der Kopfhaut und Haarwurzeln mit körpereigenen Stammzellen aus dem eigenen Blut stimuliert die Haarwurzeln und bewirkt insgesamt eine Qualitätsverbesserung der Haare. Auch das Anwachsen von verpflanzten Haaren nach einer Haartransplantation wird dank PRP gefördert.
Für Menschen mit bereits lange bestehender Haarlosigkeit ist eine Behandlung mit PRP nicht sinnvoll. Hier existieren keine Haarfollikel mehr, welche mit dieser Behandlung positiv beeinflusst werden könnten. In diesen Fällen ist eine Haartransplantation notwendig.
Hilft eine PRP-Behandlung auch bei Alopezie oder hormonell bedingtem Haarausfall?
Ja. Generell kann eine PRP-Behandlung bei den häufigsten Formen von Haarausfall eingesetzt werden. Dazu gehören ein genetisch oder auch ein hormonell bedingter, vorzeitiger Haarausfall.
Wie oft muss eine PRP-Haarbehandlung durchgeführt werden?
Eine PRP-Behandlung stärkt nur die Haarwurzeln, die sich aktuell in einer Wachstumsphase befinden optimal. Ruhende Haarwurzeln werden dagegen nur geringfügig positiv beeinflusst. Daher sollte eine PRP-Haartherapie für ein optimales Ergebnis in der Anfangsphase 3-5 Mal im Abstand von etwa 6 Wochen durchgeführt werden. Auch hier gilt: je häufiger und regelmäßiger eine Behandlung mit plättchenreichem Plasma durchgeführt wird, um so besser die Ergebnisse. Für die Erhaltungstherapie wird eine Behandlung alle 6 Monate empfohlen.
Wie teuer ist eine PRP-Haarbehandlung? Kosten und Preise.
Eine PRP-Haarbehandlung kostet ab 400€. Bei der Buchung mehrerer Therapiesitzungen können Paketpreise vereinbart werden.